Kein Brot mehr? Dann wird eines gebacken!
Ein Blick in den Vorratsschrank und dann wird entschieden aus welchem Mehl das Brot gebacken wird… Roggen-, Emmer- und Dinkelmehl haben sich heute zu einem leckeren 3-Kornbrot vereint. Die Zusammenstellung des Rezepts war wie so häufig ein Experiment, dieses Mal ist wieder etwas sehr Besonderes herausgekommen.
Kennt ihr Emmer oder habt ihr schon einmal Emmermehl beim Backen verwendet?
Emmer zählt zu den ältesten Getreidearten der Welt und ist eine Urweizenform. Emmer ist reich an Mineralstoffen und weist im Vergleich zu anderen Weizenarten einen höheren Eiweißgehalt auf. Emmer wurde jedoch aufgrund des geringen Ertrags von ertragreicheren Weizenarten verdrängt. Heute wird wieder mehr Emmerkorn angebaut. Brot und Gebäck mit Emmer zeichnet sich durch seinen besonderen, nussigen Geschmack aus. Emmermehl ist ein sehr helles Mehl, Weckerl mit Emmermehl sehen fast so aus wie aus Weißmehl.
Hier das Rezept meines 3-Kornbrots
Zutaten für 2 Laibe
400 g Roggenvollkornmehl
200 g Emmervollkornmehl
200 g Dinkelvollkornmehl
150 g gemischte Körner und Flocken (ich habe Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Haferflocken genommen)
150 g Sauerteig
500 ml Wasser
15 g Salz
Zubereitung:
1. Alle Zutaten auswiegen und mit Knethacken ca. 3-5 Minuten zu einem nicht zu weichen Teig kneten. Sollte der Teig noch etwas zu weich bzw. zu klebrig sein, einfach noch 1-2 EL Mehl einkneten.
2. Den Teig bemehlen und ca. 2 Stunden zugedeckt rasten lassen.
3. Aus dem Teig zwei Laibe formen, mit Emmermehl bestreuen und noch einmal ca. 3 – 4 Stunden gehen lassen.
4. Backrohr auf 240 ° Vorheizen und mit Dampf für 10 Minuten backen, dann Temperatur auf 195 ° reduzieren und ca. 50 Minuten fertig backen.
Also Emmermehl besorgen und ein herrlich nussiges Brot ohne Nüsse backen 🙂


Küchentipp: Emmermehl lohnt sich in jedem Fall zu Hause zu haben. Ich verwende es auch teilweise zum Kochen oder beim Pizzateig.
Viel Spaß beim Backen!
Ich freue mich auf euren Besuch und eure Kommentare!
Marianne
4 Antworten
Super Rezept! Werd ich jetzt öfter machen!👌🏻😋
Danke, super freut mich ☺️
Liebe Marianne,
Wo kann man Emmermehl kaufen? Wenn ich keines daheim habe nehme ich dann Weizenmehl als Ersatz?
Glg Theresa
Hallo schon wieder 🙂
ich kaufe es immer bei Spar (die Marke heißt „wie früher“) oder bei DM gibt es auch eines. Aber als Ersatz einfach Weizen oder Dinkelmehl nehmen.
LG.
Marianne