Selbstgemachtes Brot und Gebäck ist etwas besonderes

GUTEN MORGEN BRÖTCHEN – GUTENS GEBÄCK MIT WENIG AUFWAND

Hat man einmal damit angefangen, kommt man meist nicht mehr davon los, Brot und Gebäck selbst zu backen. Einerseits ist es der Geschmack, andererseits das Besondere am Prozess des Backens selbst. Durch die Verwendung von gutem, vollwertigem Mehl entsteht gutes Gebäck, welches satt macht und auch gut verträglich ist.

In der Einfachheit liegt die Besonderheit! Ich finde es ist fast ein Wunder, dass nur aus so wenigen Zutaten so etwas Besonderes entsteht. Auch der Zeitaufwand ist wirklich sehr gering, 5 Minuten am Abend und max. 10 Minuten am nächsten Morgen und wir haben frisches, gutes Gebäck fürs Frühstück und für die Jause der Kids 🙂

Ob frisches Gebäck für die Jause der Kids am nächsten Tag oder frische Brötchen fürs Sonntagsfrühstück, diese Brötchen sind ein schnelles Gebäck für jeden Tag. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hier das Rezept unserer „Guten Morgen Brötchen“

Zutaten für 10 – 12 Brötchen

400 g Dinkelvollkornmehl

100 g Weizenmehl Typ 700

150 g Buttermilch

200 ml Wasser

50 g frischer Sauerteig (geht auch ohne Sauerteig – siehe Tipp unten)

10 g Salz

Zubereitung:
  1. Alle Zutaten auswiegen und mit Knethacken ca. 3-5 Minuten zu einem feinen Teig kneten. Sollte der Teig noch etwas zu weich bzw. zu klebrig sein, einfach noch 1-2 EL Mehl einkneten. 

2. Den Teig noch einmal von allen Seiten mit Mehl bestauben. Damit lässt sich der Teig in der Früh gut aus der Schüssel lösen.

3. Teig in einer Schüssel geben und zugedeckt über Nacht stehen lassen.

4. Teig am Morgen aus der Schüssel stürzen, leicht flach drücken und zu einem Rechteck formen.

4. Mit einem Teigschaber einfach kleine Stangerl oder Brötchen abstechen und auf ein Backblech legen.

5. Stangerl nach belieben mit Körnern, Käse oder einfach mit ein wenig Mehl bestreuen.

6. Backrohr auf 215 ° Vorheizen und mit Dampf 20 Minuten backen.

 

Küchentipp: Haben wir keinen frischen Sauerteig einfach diesen durch 50 g Buttermilch ersetzten und 1-2 Messerspitzen Trockenhefe verwenden. Es reicht ganz wenig aus, da der Teig über Nacht genug Zeit hat die Bakterien zu vermehren. Auch die Buttermilch, mit ihren Milchsäurebakterien unterstützt dabei ein wenig 🙂

Wollen wir am selben Tag backen einfach 1/2 Packerl Trockenhefe oder 10 g frische Hefe verwenden.

Ernährungstipp: Eine gute Jause für die Kids: Brötchen (KH Baustein) + Käse/Schinken (EW Baustein) + Radieschen (Frische Baustein), damit haben wir wieder alle Bausteine für eine gute Mahlzeit!

 

Brot, Nein Danke – Vertrag ich nicht! Kennt ihr das? Heute wird oft Brot und Gebäck nicht mehr gut vertragen und viele verzichten daher darauf. Durch die industriellen Schnellbackverfahren werden Prozesse beschleunigt, wodurch häufig auch die Verträglichkeit darunter leidet. Welche Erfahrungen habt ihr damit??? Ja die Verträglichkeit wird durch unterschiedliche Dinge beeinflusst…  dabei spielen Backtriebmittel, Inhaltstoffe und auch Backverfahren eine wesentliche Rolle. Würde euch zu diesem Thema ein Beitrag interessieren???

Viel Spaß beim Backen!

 

Ich freue mich auf euren Besuch und eure Kommentare!

Marianne

4 Antworten

  1. Liebe Marianne,

    das Rezept klingt gut! Mein Problem ist der frische Sauerteig. Ich würde gerne Werckerl und Brot damit backen, habe mich aber irgendwie noch nicht „drübergetraut“. Vielleicht kannst Du das einfach erklären, wie das funktioniert mit dem Sauertag.

    Deine Seite finde ich sehr gut, die Gartentipps fürs Hochbeet waren echt hilfreich.

    Danke und liebe Grüße

    Bettina

    1. Liebe Bettina,

      Sauerteig, ja ich versteh dich voll, hatte am Anfang auch so meine Hemmungen damit. Aber wenn es einmal geschafft ist, einen guten Sauerteig zu produzieren, dann haben wir diesen ewig. Mein Sauerteig ist jetzt mittlerweile knapp 2 Jahre, noch recht jung eigentlich, wenn man ein wenig darüber zu lesen beginnt. Manche Bäckereien haben einen Sauerteig, welcher bereits seit über 10 Jahren oder mehr gute Dienste leistet.

      Ich schreibe dir gerne meine Anleitung für den Sauerteig, direkt in einem Blogbeitrag. Dann haben alle etwas davon!

      Morgen online 🙂 hoffe es passt so!

      Ach ja, und vielen lieben Dank für die Rückmeldungen und das Teilen!!

      Bis Bald!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert