Die 5 Gemüse für den Start in die Gartensaison

Der Frühling kann sich zwar noch nicht ganz durchsetzen, damit es jedoch auch heuer eine reiche Ernte gibt, gibt es bereits jetzt einiges im Garten zu tun.

April, April  im Gemüsegarten – im Frühbeet und auf der Fensterbank kann, mit ein bisschen Pflege, bereits so einiges wachsen.

Je nach Höhenlagen, können wir mit etwas Schutz in die Gartensaison starten. Eine Hochbeet mit Abdeckung oder ein abdecken mit Fließ ist im April jedoch hilfreich. Bei Temperaturen von Minus 7° wie diese Woche, wachsen unsere Frühstarter jedoch auch nicht besonders gut.

Im Frühbeet oder Hochbeet mit Abdeckung: Salat, Radieschen und Spinat ab ins Beet.

Salat, Salat, Salat – spätestens jetzt sollten die ersten vorgezogenen Pflänzchen ins Beet umgepflanzt werden. Drei beliebte Salate für den Frühjahrsanbau sind Pflücksalat, Häuptelsalat und Ruccola. Salat alle 2-3 Wochen in kleinen Mengen nachsäen, dann kann laufend über die ganze Saison frischer Salat geerntet werden.

Rucola:

Aussaat: ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 15 – 20 cm sähen. Auspflanzen: nach ca. 3-4 Wochen Rucola in Büscheln auseinander setzen oder einfach so belassen und laufend ernten. Rucola wächst immer wieder nach.

Erste Ernte: ca. in 4-6 Wochen nach der Aussaat

Pflücksalat:

Aussaat: ab Mitte März in einem Anzuchtbeet ein paar Samen verteilt in die Erde legen und leicht mit Erde bedecken.

Auspflanzen: vorgezogene Pflanzen im Abstand von 25 – 30 cm zum nächsten Pflänzchen pflanzen.

Erste Ernte: ca. in 6 Wochen nach der Aussaat

Sorten: bekannte Sorten sind „Lollo Roso“ oder „Eichblatt“. „Red Velvet“ ist eine sehr dunkle – alte Sorte, damit bekommen wir etwas Farbe ins ansonsten sehr grüne Gemüsebeet. Diese Sorte habe ich letztes Jahr bei einem BIO-Saatgut Versand bestellt. Link: www.dreschflegel-saatgut.de

Häuptelsalat:

Aussaat: ab Mitte März in einem Anzuchtbeet ein paar Samen verteilt in die Erde legen und leicht mit Erde bedecken.

Auspflanzen: vorgezogene Pflanzen im Abstand von 25 – 30 cm zum nächsten Pflänzchen pflanzen.

Erste Ernte: ca. in 6-8 Wochen nach der Aussaat

Sorten: bekannte Sorten sind „Maikönig“ oder „Butterhäuptel“.

Gartentipp: Salat egal ob Pflücksalat oder Häuptelsalat sollte nicht zu eng gesetzt werden, ansonsten können sich keine schönen Köpfe ausbilden. Da mir am Anfang immer das Beet zu leer vorkommt und ich dann oft dazu neige zu eng zu setzten, lege ich zwischen den Salatpflanzen Radischensamen in die Erde. Damit ist der Platz gut genutzt, die Radieschen können nach 3 -4 Wochen geernet werden und für den Salat bleibt dann genug Platz um sich zu entfalten.

Ernährungstipp: Beim Anbau im Garten achte ich auch auf die Farbe von meinem Gemüse. Besonders violettes Gemüse hat so einiges an guten Inhaltsstoffen zu bieten. Sie sind reich an Anthocyanen, die zur Gruppe der Flavonoide gehören 😊 der Name ist unrelevant, aber die Wirkung von diesen Stoffen hat es in sich. Im Besonderen ist ihre antioxidative Wirkung hervorzuheben, damit unterstützen sie ein starkes Immunsystem. Sie haben auch einen positiven Einfluss auf unseren Darm, sie wirken entzündungshemmend und beruhingend.

Radieschen, Radieschen, Radieschen – Frühling ist Radieschenzeit, sie dürfen also in unserem Garten nicht fehlen. Radieschen sind auch das perfekte Gemüse, um es mit Kindern anzubauen. Sie sind sehr einfach anzubauen und gelingen sicher bei jedem 😊 und man muss nicht lange auf eine reiche Ernte warten.

Aussaat: in Reihen mit einem Abstand von ca. 15 cm locker einlegen

Erste Ernte: ca. in 4 Wochen nach der Aussaat

,

Gartentipp: Radieschen nicht zu eng legen, ansonsten bilden sich keine schönen Knollen aus. Bis Juni im Abstand von 1-2 Woche eine Reihe Radieschen nachlegen – dann können wir laufend frische Radischen ernten. Ab Ende Juni wird es dann je nach Sorte, meist zu heiß und sie wachsen dann nicht mehr gut.

Küchentipp: Radichenblätter nicht wegwerfen – die jungen Blätter schmecken lecker im Salat oder es lässt sich auch ein herliches Pesto daraus zubereiten – Rezept gibt es bald in der Küchenwelt 😊

Spinat, Spinat, Spinat – Frühling und Herbst sind die besten Zeiten um Spinat selbst im Garten anzubauen. Spinat wächst am besten wenn es nicht zu warm ist. Spinat ist die perfekte Vorkultur, da Spinat durch das Abgeben von Nährstoffen den Boden verbessert. Achtung Rote Rüben und Mangold sollte man nicht neben oder nach Spinat anbauen.

Aussaat:  ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 15 – 20 cm sähen.

Pflege: Spinat braucht ausreichend Wasser um gut wachsen zu können.

Erste Ernte: ca. in 4-6 Wochen nach der Aussaat

Gartentipp: Ab Juni wird es Spinat meist zu heiß, dann fängt er an auszuwachsen. Einfach abschneiden und Blätter in die Erde einarbeiten, damit kann die Düngerwirkung von Spiant noch weiter genutzt werden.

Voranzucht auf der Fensterbank: Karotten und Tomaten

Karotten, Karotten, Karotten – im Frühling können auch erste frühe Karottensorten in die Erde. Karotten benödigen jedoch eine Keimtemperatur von ca. 15-18°, ohne gute Abdecken funktionieren Karotten im Frühling damit nicht besonders gut.

Aussaat: ab Mitte April Karottensamen in Reihen im Abstand von 20 cm locker verteilt in die Erde legen und mit Erde bedecken. Karotten benödigen jedoch sehr lange für die Keimung ca. 3 Wochen. Hilfreich ist es neben Karotten Radieschen zu säen, damit man nicht vergießt wo man die Karotten gesäet hat.

Sorten: gute Sorte für den frühen Anbau „Pariser Markt“, ist eine kleine runde Sorte.

Erste Ernte: ca. in 8-12 Wochen nach der Aussaat

Gartentipp: Vorkeimen von Karottensamen. Samen in abgeschnittene Tetra Pak-Kartons geben und ein bisschen Sand oder feine Erde dazu geben. Becher bleibt für ca. 1-2 Wochen im Haus auf der Fensterbank stehen. Täglich mit Wasser besprühen, damit die Keimung angeregt wird, nach 1-2 Wochen nach draußen locker verteilt ins Frühbeet legen. Bereits nach einer Woche sind die ersten Keimblätter zu sehen. Ich habe es letztes Jahr probiert – es funktioniert!

Tomaten, Tomaten, Tomaten – Tomaten sind eines der vielseitigsten Gemüse die unser Garten zu bieten hat. Tomaten sollten daher in keinem Garten und in keiner Küche fehlen. Wenn man gerne unterschiedliche Tomatensorten haben möchte lohnt es sich Tomaten selbst aus Samen zu ziehen. Damit dies auch gut funktioniert hier ein paar Tipps für die Vorzuckt auf der Fensterbank.

Aussaat:  sollte bereits spätestens Ende März in Anzucktschalen erfolgt sein – nach spätesten einer Woche zeigen sich die ersten Blätter.

Pikieren: Tomaten sollten mindestens 1-2 x pikiert werden. Zwei Wochen nach der Aussaat wird zum ersten Mal pikiert. Dabei werden die einzelnen Pflänzchen mit einem kleinen Löffel aus den Anzuchtschalen herausgestochen, die untersten zwei kleinen Blätter werden abgebrochen. Dann werden die kleinen Pflanzen bis zum Blattansatz mit einem Abstand von 5-7 cm in die Erde gesetzt. Gut geeignet dafür sind flache Gemüsekisten.

Gartentipp: Durch das tiefe einsetzen und pikieren entwickeln sich viel wurzeln und die Tomaten können gut Wasser aufnehmen.

Ich freue mich auf euren Besuch, eure Komentare und eure Meinung zu diesem Thema

Marianne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert