Krampus backen einmal anders
Germteig-Krampuse sind sehr lecker, aber auch Krampus-Weckerl schmecken lecker und passen zu jeder Nikolausjause!
Nikolaustag, da gehört der Krampus ein wenig mit dazu. Zu einer Nikolausjause mit Nüssen, Äpfeln, Mandarinen passen auch die Krampus-Weckerln gut dazu.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Krampus-Weckerl
Zutaten für ca. 10 Krampus-Weckerl
300 g Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel)
200 g Dinkelmehl Type 700 (geht auch Weizen Type 700)
200 ml Buttermilch
180 ml Wasser
2 EL Honig
2 EL Olivenöl
1 TL Salz
½ Packung Trockenhefe oder ½ Packung frische Hefe (lassen wir den Teig über Nacht ruhen, kann auch weniger Hefe genommen werden)
1 TL Brotgewürz, wenn man möchte (Kümmel, Anis, Fenchel, Koriander)
Zum Verzieren: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam.
Zubereitung:
1.Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit Mixer oder mit der Hand gut durchkneten.
2. Teig ca. eine ½ Stunde rasten lassen und noch einmal falten bzw. leicht kneten.
3. Teig noch einmal ½ Stunde rasten und dann Weckerl formen.
4. Kleine Teigstücke abstechen und länglich formen (die Enden sollen ein weniger dünner sein). Mit Teigkarte einschneiden (siehe Bilde).
5. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzten und mit Wasser besprühen oder bepinseln und mit Körnern Verzieren
5. Weckerl bei 220° ca. 20 Minuten backen.
Küchentipp: Schritt 2 ist nicht unbedingt notwendig, kann auch ausgelassen werden. Dadurch wird nur die Struktur vom Teig feiner, haben wir es eilig, dann einfach bei Schritt 3 weitermachen.
Viel Spaß beim Backen!

Ernährungstipp:
Unser Krampus-Brötchen kombiniert zu einer guten Mahlzeit:
- 1 Kohlenhydrate-Baustein (Brötchen)
- 1 Eiweiß-Baustein (Nüsse, Käse)
- 1 Frische-Baustein (Äpfel, Mandarinen)
Damit haben wir wieder alle Bausteine für eine gute Mahlzeit mit lauter guten Schätzen, die satt macht.
Ich freue mich auf euren Besuch und eure Kommentare!
Marianne